Books
From credit to debt

Ivan Adamovich / Christoph Schaltegger (Editor)

With contributions by Claudia Aebersold Szalay, Ernst Baltensperger, Jacob Bjorheim, Konrad Hummler, Martin Rhonheimer, Michele Salvi, Gerhard Schwarz, Reto Sonderegger, Tobias Straumann, Kaspar Villiger.

When debt threatens freedom.

Credit is the lubricant for progress and development. But too much credit can lead to the debt trap. Global debt today is two to three times the annual global production of goods and services – and rising sharply. And debt crises have repeatedly caused devastating damage throughout human history. What are the causes and limits of excessive debt? At what point does debt threaten our freedom? And what can be done about it? An interdisciplinary book with answers to an old but highly topical problem.

Publisher: NZZ Libro
Published in: 2019
Price: CHF 38.00
ISBN: 978-3-03810-443-8

Books
Wieviel Staat braucht die Schweiz?

Georg Kreis (Herausgeber)

Mit Beiträgen von Katja Gentinetta, René Rhinow, Walter Schmid, Christoph Schaltegger, Paul Schneeberger, Konrad Hummler, Markus Ritter, Astrid Epiney, Rico Valär.

Wie viel Staat braucht die Schweiz? Fachleute aus verschiedenen Denkrichtungen geben neue Antworten auf diese virulente Frage. Das Buch soll helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Wie viel Staat braucht die Schweiz? Eine legitime aber nur schon deswegen destruktive Frage, weil man sie überhaupt stellt. Eine gängige Antwort lautet: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Darin liegt ein Grundvorbehalt, wie man ihn gegenüber einem notwendigen Übel hat. Ist das der richtige Ansatz? Gibt es auch eine Wertschätzung, die davon ausgeht, dass es «zum Glück» Staat und Staatlichkeit gibt? Die Antworten darauf fallen je nach Zeitumständen und Gesellschaftsbereichen unterschiedlich aus. Die Frage nach dem «Wie viel?» ist eng verbunden mit der Frage nach der Art der Regulierung. Fachleute aus diversen Denkrichtungen und Erfahrungsfeldern erörtern diese Fragen und bieten bereichernde Vorlagen für eigenes Weiterdenken in spezifischen Anwendungsbereichen.

Details

Maße: 13 x 21 cm
Buch, Broschiert
ISBN: 978-3-03810-399-8
Erscheinungsdatum: 27.03.2019

NZZ Libro_Wie viel Staat braucht die Schweiz?

Beitrag von Konrad Hummler

Books
Total Data – Total Control

Null-Toleranz in allen Lebensbereichen
Konrad Hummler (Herausgeber), Fabian Schönenberger(Herausgeber), Progress Foundation (Herausgeber)

Wie stark sind unsere Freiheit und Privatsphäre in Zeiten von Big Data bedroht? Eine interdisziplinäre Autorenschaft reflektiert über Auswirkungen und Gefahren der digitalen Kontrolle.
Die modernen Informationstechnologien verbessern sich laufend, und ihre Möglichkeiten scheinen schier grenzenlos. Alle realen Geschehnisse werden detailgenau erfasst und sind beliebig auswertbar – Big Data ist zum Begriff der Stunde geworden. Die erhöhte Granularität der Daten eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit zur Totalkontrolle der Individuen. Zusammen mit einer allgemeinen, zeitgeistig erkennbaren Akzeptanz ergibt sich vielleicht eine Hinwendung zu einer neuen Kompromisslosigkeit – mit unabsehbaren Folgen. Das Buch «Total Data – Total Control» befasst sich mit der Frage der individuellen Bewegungs- und Gestaltungsfreiheit vor genau diesem Hintergrund. Die Aufsätze einer interdisziplinären Autorenschaft regen zum Denken an und fördern die Debatte zu diesem Thema.

Mit Beiträgen von Mathis Brauchbar, Bruno S. Frey, Hannes Grassegger, Allan Guggenbühl, Ernst Hafen, Matthias Haller, Matthias Holenstein, Konrad Hummler, Martin Killias, Martin Meyer, Fabian Schönenberger, Roberto Simanowski und Frank Urbaniok.

Books
Versuch, Irrtum, Deutung

Konrad Hummler
Anlagekommentare 1990-2010

Messerscharfe Analysen – visionäre Thesen

Erstmals liegen Konrad Hummlers Anlagekommentare gesammelt vor. Ob Ostblock in Auflösung, schwindende Bedeutung der Politik, Corporate Governance oder Zukunft des Bankgeheimnisses – alle relevanten Themen der letzten zwanzig Jahre kommen zum Zug. Pointiert formuliert und weitsichtig erörtert, erschliessen sich die komplexen Zusammenhänge auch dem Laien im Nu.

Books
Persönlichkeit und Verantwortung

Erinnerungen an Robert Holzach

Herausgegeben von Konrad Hummler, Martin Meyer und Urs Rinderknecht

Auszug aus der Zusammenfassung:

“Jede Zeit bringt ihre eigenen Eliten hervor. Robert Holzach hatte nichts gegen Funktionseliten einzuwenden. Aber er begriff die Aufgaben von Eliten im erweiterten Sinn des Wortes mehr noch als Mandate über das Spezifische hinaus im Blick auf das Ganze. Das Ganze meinte dann etwa das Wechselspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft oder auch zwischen Politik und Kultur. Anders gesagt, Holzach plädierte für ein Denken in Zusammenhängen und handelte danach, womit er sich in der Öffentlichkeit grossen Respekt weit über sein Fachgebiet hinaus erwarb.”

Books
Stadtstaat – Utopie oder realistisches Modell?

Theoretiker und Praktiker in der Debatte

Erstmals setzt sich eine fächerübergreifende Autorenschaft mitdem Phänomen Stadtstaat auseinander, um eine gesellschaftlicheDiskussion über die Positionierung eines Kleinstaates in Europa und in einer globalisierten Welt einzuleiten. Was macht denCity State aus? Wie spielt er komparative Vorteile wie Machtbalance,Urbanität und Neutralität gegen die inhärente Verwundbarkeitdurch Auslandsabhängigkeit, binnenwirtschaftliche Isolierungund räumliche Enge aus? Ist das City-State-Konzept als möglicherdritter Weg für die Schweiz umsetzbar? Diesen Fragen gehen 15Autoren aus Sicht von Politik, Wirtschaft, Soziologie und Sicherheittheoretisch und empirisch nach.

ISBN 978-3-03823-708-2 (vergriffen)

Books
Das Recht auf sich selbst

Bedrohte Privatsphäre im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit

Konrad Hummler (Autor), Gerhard Schwarz (Herausgeber)

Die Terrorakte vom 11. September 2001 haben der grundlegenden Frage nach dem Spannungsfeld zwischen «Sicherheit» und «Freiheit» zusätzliche Brisanz verliehen. Wie weit darf der Staat unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung in die individuelle Privatsphäre eingreifen? Welche Risiken und welche Chancen bergen die sukzessive internationale Rechtsvereinheitlichung und der globale Datenaustausch für die Privatsphäre des Einzelnen? Wie stark und in welcher Weise wirken der technische und der naturwissenschaftliche Fortschritt auf die Privatsphäre? Die Zürcher Progress Foundation hat sich mit diesen Themen in mehreren geschlossenen Workshops und öffentlichen Economic Conferences auseinandergesetzt. Texte, die an diesen Veranstaltungen diskutiert und Referate, die dort gehalten wurden, werden nun zusammen mit Originalbeiträgen zu einem Sammelband vereint. Das Buch will in einer Zeit von staatlicher Umverteilung, Zentralisierung und Überwachung ein Zeichen für den Wert des Privaten setzen. Ausgangspunkt ist eine klassisch-liberale Haltung, welche sich für die nachhaltige Stärkung einer auf Wettbewerb, Privateigentum und Verantwortung beruhenden Zivilgesellschaft einsetzt.

ISBN 978-3-03823-052-6

Books
Automatisierte Rechtsanwendung und Rechtsdokumentation

Zur Eignung von Rechtssystemen für die Anwendung mittels elektronischer Datenverarbeitung

Auszug aus der Zusammenfassung:

«Als Ergebnis des zweiten Kapitels, in dem wir untersuchten, welche Bedingungen an ein Rechtssystem für die Automatisierung rechtlicher Entscheidungen gestellt werden, wiesen wir auf den prinzipiellen Unterschied ziwschen “gesetztem”, deterministischem, auf spezifische Zwecke und auf nach ihrer Art zum voraus als bekannt angenommener Fallkategorien ausgerichtetem Organisatonsrecht (“Thesis”) und einer “entstandenen”, in ihren spezifischen Auswirkungen unbekannten, übergeordneten Rechtsordnung (“Nomos”) hin. Die Automatisierung von rechtlichen Entscheidungen ist in der ersten Art von Recht unter bestimmten Voraussetzungen durchaus möglich, währenddem sie in der zweiten Art Recht keineswegs Platz greifen kann. Die Angst vor dem “Justizautomaten”, wie sie bei vielen Rechtsdenkern zum Ausdruck kommt, richtet sich deshalb nicht eigentlich gegen die Anwendung der EDV im Recht, sondern implizite gegen das Überhandnehmen deterministischer Rechtsformen allgemein. Wenn der Mensch vor einer “Technokratie” im Recht geschützt werden soll, so gälte es vor allem, der Ausbreitung des deterministischen Organisationsrechts den Riegel zu schieben, oder mit anderen Worten das Privatrecht (im weitesten Sinn) aufzuwerten.»

«Das elektronische Zeitalter ist im Recht zweifellos angebrochen. Dies stellt die juristische Profession und darüber hinaus jeden an rechtlichen Belangen interessierten Zeitgenossen vor neue Situationen. Es gilt nun einerseits, die durch die EDV gebotenen Chancen wahrzunehmen. Auf dokumentarischem Gebiet kann der Computer sehr viel mühselige Arbeit abnehmen, ja, er kann zu viel weitergehenden Dokumentierungsmöglichkeiten verhelfen, als sie dem Rechtsanwender bisher auf manuell-intelektuellem Wege zur Verfügung standen. Dies kann sicher zu einer besser dokumentierten Rechtsanwendung und mithin zu “besserem Recht” führen. Aber auch auf dem Gebiet der Automatisierung von rechtlichen Entscheidungen, wo diese einwandfrei Organisationsrecht betreffen, kann die EDV vielfältige Aufgaben erfüllen. Anderseits gilt es, angesichts des Überhandnehmens deterministischer Rechtsformen und der daraus resultierenden Technokratisierung des Rechts und des gesellschaftlichen Lebens, das Wesen einer offenen, unspezifischen, in ihrer Allgemeinheit gerechten Rechtsordnung und darüber hinaus den Wert einer freiheitlichen Ordnung überhaupt erneut in das juristische Denken einzubeziehen.»

Books
Kleinstaat Schweiz – Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Konrad Hummler (Herausgeber), Franz Jaeger (Herausgeber), Progress Foundation (Herausgeber)

Was macht einen Kleinstaat aus? Welche Wege sind für einen Kleinstaat wie die Schweiz tatsächlich umsetzbar? Wie viel Eigenständigkeit ist sinnvoll und möglich? Was bedeutet es für die Schweiz, wenn Europa politisch kippt?
In diesem Buch setzt sich eine interdisziplinäre Autorenschaft mit dem Phänomen Kleinstaat auseinander, skizziert Denkanstösse und Lösungsalternativen. Ein zwingender und dringender Beitrag zur aktuellen Positionierungsdebatte der Schweiz auf dem europäischen Kontinent und in der Welt.

Mit Beiträgen von Carl Baudenbacher, Thomas Bieger, Mathias Binswanger, Micheline Calmy-Rey, Reiner Eichenberger, Heinz Hauser, Karen Horn, Konrad Hummler, Franz Jaeger, Martin Janssen, Beat Kappeler, Hermann Lübbe, Daniel J. Mitchell, Robert Nef, Christoph Schaltegger, Urs Schoettli, Gerhard Schwarz, Rainer J. Schweizer, Hans-Werner Sinn, Michael Wohlgemuth und Stefan C. Wolter.

Books
Value at Risk im Vermögensverwaltungsgeschäft

Herausgegeben von Otto Bruderer und Konrad Hummler

Das öffentliche Beschaffungsrecht enthält Regeln zur staatlichen Vergabe von Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträgen. Öffentliche Beschaffungen werden sowohl auf Bundes- wie auf kantonaler Ebene oberhalb rechtlich festgelegter Schwellenwerte im offenen oder im selektiven Verfahren vergeben. Unterhalb dieser Schwellenwerte ist entweder ein Einladungsverfahren oder ein freihändiges Verfahren anwendbar. Dieser unterschwellige Vergabebereich darf nicht unterschätzt werden. Das Auftragsvolumen, das in diesen Verfahren vergeben wird, ist beträchtlich. Die vorliegende Dissertation behandelt das Einladungsverfahren, das in der Praxis äusserst wichtig, aber bisher noch weitgehend unbearbeitet geblieben ist. Im ersten Teil wird zunächst ein Überblick über die Rechtsgrundlagen im öffentlichen Beschaffungswesen gegeben, gefolgt von einer Einführung zum Einladungsverfahren. Der zweite Teil setzt sich umfassend mit dem Verfahrensablauf des Einladungsverfahrens auseinander. Dabei werden zahlreiche Probleme aufgezeigt, die bis anhin nicht erörtert worden sind. Im abschliessenden dritten Teil folgt eine Gesamtwürdigung des Einladungsverfahrens. Es werden insbesondere die Vereinbarkeit des Verfahrens mit den Vergabegrundsätzen und die besondere Missbrauchsanfälligkeit untersucht. Die Arbeit schliesst mit Gedanken zu möglichen Alternativen zum heute praktizierten Einladungsverfahren.

Books
Bundesverfassung und Verfassungsentwurf: Eine ökonomisch-rechtliche Analyse

Martin Janssen
Konrad Hummler

«Ende 1977 hat eine Expertenkommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung unter Leitung von Bundesrat Dr. Kurt Furgler einen Verfassungsentwurf (VE)1 vorgestellt. Seither sind in den meisten Tageszeitungen und in wissenschaftlich Publikationen verschiedene Aspekte des VE zur Diskussion gelangt.
Die vorliegende Arbeit möchte diese Diskussion zum einen fortführen und vertiefen, zum anderen jedoch versuchen, dem VE als Ganzheit mit einer etwas umfassenderen Analyse gerecht zu werden. Es ist aber nicht das Ziel dieser Untersuchung, jeden einzelnen Artikel des Entwurfs zu analysieren und zu kommentieren. In dieser Arbeit sollen vielmehr die folgenden analytischen Schwerpunkte gesetzt werden:

  • Staatsidee und Verfassungsverständnis im VE:
    – Wesen und Ziele der Schweizerischen Eidgenossenschaft (VE erster Teil, 1. Kapitel)
    – Grundrechte (VE erster Teil, 3. Kapitel)
  • Sozialordnung, Eigentumspolitik und Wirtschaftspolitik im VE (VE erster Teil, 4. Kapitel)
  • Das Föderalismusverständnis im VE
    – Verantwortung von Bund und Kantonen (VE zweiter Teil, 3. Kapitel)
    – Volk und Stände (VE dritter Teil, 1. Kapitel)

Zuvor werden geschichtliche, formelle und grundsätzliche Fragen zur Totalrevision sowie methodische Aspekte behandelt. Eine kurze Zusammenfassung schliesst die Arbeit ab.»

News
In capitalism one is ultimately responsible
The ultimate failure, by no means only in the Credit Suisse case, lies with the general assembly. The tools would have been available, but the uprising of those ultimately responsible never occurred. Where are the genuinely critical shareholders who revolt? Konrad Hummler’s contribution in the...
Independence before neutrality
Our policy of neutrality, practiced for well over a century, now seems somewhat incongruous in the context of a modern armed conflict.  Here you can find the complete article by Konrad Hummler
Special skills required
The debt level is as high as if we had to cope simultaneously with a global economic crisis, a world war and a tsunami hitting all the seas. If even more difficult times are ahead, there are zero reserves. Konrad...
Unresolved Succession Problems
We know from managing private assets and advising families on inheritance and succession issues, among other things, how difficult the replacement of a generation can turn out to be. After all, nothing requires more getting used to than the loss...
Is it Volcker time?
This is the last chance to save the US dollar as a global currency. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 July 2022. (Q3/2022)
The end of the commons
Thoughts on sustainability A position paper Dr Konrad Hummler Dennis Moser, B.A. HSG Joel Weibel, B.A. HSG April 2022
Values are precarious
Clearly, among Putin’s admirers there are some nasty characters. But is it justifiable to forego the achievements of the Enlightenment, such as the guarantee of property rights, the right to be heard, or independent judges, for their sake? Konrad Hummler’s contribution in the Private...
Systems competition put to the test
The main question is: who will manage to exit crisis mode quickly and relatively unscathed? Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 January 2022. (Q1/2022)
Tally-ho! Blithely hunting the rich
At this year’s central bank meeting in Jackson Hole, three American economists presented a paper that – to put it briefly – blames the rich for the sustained low interest rates. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG)...
A special bank in a special Country
«Being different» has its price, and occasionally it is also foolish. But overall, our concept of diversification is not based on following one and the same mainstream or zeitgeist, but on diversity Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private...
SPACs: Catching flies with honey and vinegar
Any increase in efficiency in the capital market is welcome. With SPACs, however, the danger lies in buying a pig in a poke and then being taken to the cleaners by rascals. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank...
The four-season mountain
There are mountains that always fit well – in all seasons and for all times of life. The Stockberg in Toggenburg is one such mountain. Column: Konrad Hummlers Wandererfantasie 1/2021 Wandern.ch
Uncomfortable thoughts at year’s begin
Corona has opened the floodgates to more intervention. This could become a threat to private property, including real estate. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 January 2021. (Q1/2021)
A world of distortion
A position paper on the state of the goods and financial markets in the wake of the coronavirus crisis. December 2020, Konrad Hummler, Nick Huber, Chris Prevost
From favourite places and others
What makes an area a favourite destination? At least not that everyone makes a pilgrimage there. Even if my own favourite places are a little crowded. Column: Konrad Hummler’s Wandererfantasies 6/2020 Wandern.ch
Zombie banking is reality
Our once proudly client-friendly commercial banks have become semi-governmental bureaucratic monsters. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) of Oktober 1, 2020. (Q4/2020)
The 11th Commandment
Viruses have been around for a long time, the constant hugging is new. The pandemic teaches us decency and morality again. Article by Konrad Hummler in the feuilleton of the NZZ on September 28, 2020
“Young people must invest in stocks”
Konrad Hummler, the entrepreneur and connoisseur of the Swiss banking world, criticizes the redistribution in the mandatory occupational pension scheme because of excessively generous new pension payments. He strongly advises young people to make their own private financial provision for...
The hotel in the bedroom and the office in the living room
With the corona crisis, there has been an enormous shift. Fewer offices and fewer aircraft will be needed. Already existing capital will be better utilised. Article by Konrad Hummler in the Private Client Letter, 1. July 2020. (Q3/2020)
Violets at the wayside
A little humility when hiking is quite appropriate in these times. To rediscover the sweetness of it. Column: Konrad Hummler’s hiking fantasy 3/2020 Wandern.ch
Beginning and end
“Whatever you do, consider the end,” taught the ancient Romans, and they should know, since they were among the great pioneers of world history. Column: Konrad Hummler’s Wanderer Fantasy 02/2020 Wandern.ch
How beautiful elephants can race.
The story of my involvement with Beethofen’s works tells a beautiful part of my life story. By Konrad Hummler NZZ, Friday, April 3, 2020
There is a tomorrow
People, and the economy, are more resilent than is generally assumed and more than the well-meaning regents believe. Article by Konrad Hummler in the Private Client Letter, 1 April 2020. (Q2/2020)
“No plebiscite on Europe”
Guest article by Konrad Hummler
“We must now think the unthinkable in order to deal with it”
Konrad Hummler believes in a short-term dent rather than a longer-term economic slump due to the corona crisis. However, the ex-banker does not rule out inflation. Interview in the SonntagsZeitung of 15 March 2020
An antidote to the fear of the virus: hoarding instead of whining
Nosy commentators make fun of empty shelves. Wrongfully so – the smart citizen takes care. Thoughts by Konrad Hummler on the corona virus in the NZZ of 6 March 2020
Discrimination on the mountain
When you wander, you get kind of hungry and thirsty. Where you feed them is not unimportant. A small typology of mountain pickles. Column: Konrad’s Wanderer Fantasy 01/2020 Wandern.ch
The right direction
The polluter pays principle belongs in a market economy. We have always known that we were environmental free-riders. Now we have the tools to change this – and change it we will. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank...
“Geld und Geist – geht das?”
Beitrag von Konrad Hummler zur Festschrift für Prof. Dr. Dr. Christoph Nix anlässlich des 65. Geburtstages. Nomos Verlag: “Paragrafen; Pantomimen; Partisanen” (2019)
“Vorbei ist vorbei”
Konrad Hummler enjoyed his role as enfant terrible of the Swiss banking scene. Until he had to sell his bank Wegelin. Then came the big fall and social ostracism. What does that do to a person? Interview Christina Neuhaus and...
Calm and composed – yes, but…
Financial market agnostics are aware that the trigger of the next crisis cannot be predicted, not even with artificial intelligence. Even in the midst of dramatic price fluctuations, they stand by their chosen strategy. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client...
Die künstliche Intelligenz ist wie ein blinder Käfer
Tief im Inneren des Kalkgebirges hausen seit Urzeiten Pseudoskorpione. Sie wissen von ihrer Welt gerade so viel wie wir von unserer. Beitrag von Konrad Hummler in der NZZ vom 28. August 2019.
Der Markt schafft die treusten Gläubigen
Von der NZZ-Feuilleton-Redaktion wurde Konrad Hummler eingeladen, im Rahmen einer Serie zum Thema von „Utopie und Dystopie“ einen Beitrag zu Aufbau und Zerstörung an den Börsen beizusteuern. In der Ausgabe von Samstag, 13. Juli 2019, erfolgte die Veröffentlichung einer ziemlich...
Reassuring self-deception
Financial crises have very little effect on the real world. Factories are not destroyed nor are merchant fleets scuttled. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 30 Juni 2019. (Q3/2019)
Bach im Land der Bäche
Beitrag von K. Hummler im Waldegg-Kalender 2019/2020
Wer hat den Menschen besser erfasst?
Unterschiedliche Menschenbilder trennten die beiden Schweizer Granden Robert Holzach und Karl Brunner. Von Konrad Hummler Erschienen in der NZZ, 30.3.2019, Wer hat den Menschen besser erfasst?
Die Schweiz und die EU – Unsere Substanz nicht verwässern
Von Konrad Hummler und Tito Tettamanti Mit erheblichem publizistischen Aufwand hat der Think Tank Avenir Suisse kürzlich ein „Weissbuch Schweiz. Sechs Skizzen der Zukunft“ veröffentlicht. Das Buch ist gut leserlich und sehr gut aufgemacht. Es fordert die Leserinnen und Leser...
Bergalga, erstmals
„Nochmal losziehen, mit Sack und Pack, ohne genaue Kenntnis, wo man übernachten wird, mit einem kleinen Zelt – so wie früher!“ Der zunächst geheime Wunsch wurde irgendwann Programm. Diesen Sommer? Zuwarten wäre falsch. Wohin, mit wem? Irgendwo in die Berge,...
Ich war NZZ-Mitarbeiter
Verwaltungsrat, Verwaltungsratspräsident – ja, das auch. Das waren schon viele. Wenige aber griffen gleichzeitig in die Tasten wie ich. Und wie! Nach meiner eigenen Berechnung veröffentlichte ich in jener Zeit 32 Kolumnen, einige Artikel zu Sachthemen sowie einen sehr grundsätzlichen...
Bachs Kantaten sind Trost und Donner zugleich
Seit Kindheitstagen begleitet mich die Musik des Johann Sebastian Bach durchs Leben. Von Konrad Hummler Wenn Träume wahr werden, ist Vorsicht geboten. Denn der so entstandenen Wirklichkeit haftet das Visionäre, Kaum-Mögliche, Eigentlich-Undenkbare, ja Frivole noch immer an. Es steht quer...
Das historische Buch meines Lebens
Es gibt die grossen Geschichtsbücher, Clark, Münkler, Kershaw etwa, die uns das Zwanzigste Jahrhundert zu erklären versuchen. Das Hundertjahr-Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges hat uns mit sehr wertvoller, reich dokumentierter Literatur versorgt. Ist sie hinreichend? Ich meine nicht....
Ich hatte viel Bekümmernis
“Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen; aber Tröstungen erquicken meine Seele.”  I. Ja – wenn es dann einmal soweit sein soll, dass ich Gott von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen werde, dann schon am liebsten genau so: Wie der atemberaubende Schluss dieser...
Neoliberalism and Money
Overregulated markets manifest inequalities – a plea of a convinced capitalist Speech by Konrad Hummler on the occasion of the CityKirchenConference of 2017 Book: Money and the mind – powers, interests, scope in the city. Alexander Höer (Ed.)
Freiheit und Macht
Eine Prognose des Historikers Fukuyama zum «Ende der Geschichte» hat sich als grundlegend falsch erwiesen. Freiheit ohne Macht erstirbt infolge des Machtanspruchs anderer. Gastkommentar von Konrad Hummler Die wohl gewagteste Äusserung, die ein Geschichtswissenschafter überhaupt von sich geben kann, ist der Abschied von dem,...
Was bedeuted Ihnen Freundschaft?
Was sind denn Freunde überhaupt? Ganz sicher nicht das, was in den social media als “friends” gehandelt wird. Auch nicht das, was man auf Parties trifft oder was im wirtschaftlichen Bereich Geschäfts-, im politischen Leben Parteifreunde sind. Um mehr als...
Appenzeller werden, Appenzeller sein
Appenzeller im eigentlichen Sinne bin ich nicht. Nur Zugewanderter, Wahl-Appenzeller also. Auf der Suche nach einem Zuhause für eine junge Familie, abseits des St. Gallischen, wo es als Privatbankier auf Distanz zu leben galt zu den Kunden und wo immer...
Schlafes unruhige Schwester
„Darf ich Sie um Ihre Bekanntschaft bitten? Ich habe noch selten jemanden so schön schlafen sehen.“ Der mir dies in der Eisenbahn sagte, musste es wissen. Er stellte sich als international anerkannter Schlafforscher mit leicht ungarischem Akzent vor. Ich hatte...
In capitalism one is ultimately responsible
The ultimate failure, by no means only in the Credit Suisse case, lies with the general assembly. The tools would have been available, but the uprising of those ultimately responsible never occurred. Where are the genuinely critical shareholders who revolt? Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 April...
Independence before neutrality
Our policy of neutrality, practiced for well over a century, now seems somewhat incongruous in the context of a modern armed conflict.  Here you can find the complete article by Konrad Hummler
Special skills required
The debt level is as high as if we had to cope simultaneously with a global economic crisis, a world war and a tsunami hitting all the seas. If even more difficult times are ahead, there are zero reserves. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank...
Unresolved Succession Problems
We know from managing private assets and advising families on inheritance and succession issues, among other things, how difficult the replacement of a generation can turn out to be. After all, nothing requires more getting used to than the loss of power. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter...
Is it Volcker time?
This is the last chance to save the US dollar as a global currency. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 July 2022. (Q3/2022)
The end of the commons
Thoughts on sustainability A position paper Dr Konrad Hummler Dennis Moser, B.A. HSG Joel Weibel, B.A. HSG April 2022
Values are precarious
Clearly, among Putin’s admirers there are some nasty characters. But is it justifiable to forego the achievements of the Enlightenment, such as the guarantee of property rights, the right to be heard, or independent judges, for their sake? Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 April 2022....
Systems competition put to the test
The main question is: who will manage to exit crisis mode quickly and relatively unscathed? Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 January 2022. (Q1/2022)
Tally-ho! Blithely hunting the rich
At this year’s central bank meeting in Jackson Hole, three American economists presented a paper that – to put it briefly – blames the rich for the sustained low interest rates. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 October 2021. (Q4/2021)
A special bank in a special Country
«Being different» has its price, and occasionally it is also foolish. But overall, our concept of diversification is not based on following one and the same mainstream or zeitgeist, but on diversity Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 July 2021. (Q3/2021)
SPACs: Catching flies with honey and vinegar
Any increase in efficiency in the capital market is welcome. With SPACs, however, the danger lies in buying a pig in a poke and then being taken to the cleaners by rascals. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 April 2021. (Q2/2021)
The four-season mountain
There are mountains that always fit well – in all seasons and for all times...
Uncomfortable thoughts at year’s begin
Corona has opened the floodgates to more intervention. This could become a threat to private property, including real estate. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 January 2021. (Q1/2021)
A world of distortion
A position paper on the state of the goods and financial markets in the wake of the coronavirus crisis. December 2020, Konrad Hummler, Nick Huber, Chris Prevost
From favourite places and others
What makes an area a favourite destination? At least not that everyone makes a pilgrimage there. Even if my own favourite places are a little crowded. Column: Konrad Hummler’s Wandererfantasies 6/2020 Wandern.ch
Zombie banking is reality
Our once proudly client-friendly commercial banks have become semi-governmental bureaucratic monsters. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) of Oktober 1, 2020. (Q4/2020)
The 11th Commandment
Viruses have been around for a long time, the constant hugging is new. The pandemic...
“Young people must invest in stocks”
Konrad Hummler, the entrepreneur and connoisseur of the Swiss banking world, criticizes the redistribution in the mandatory occupational pension scheme because of excessively generous new pension payments. He strongly advises young people to make their own private financial provision for old age. In view of increased life expectancy, he described...
The hotel in the bedroom and the office in the living room
With the corona crisis, there has been an enormous shift. Fewer offices and fewer aircraft will be needed. Already existing capital will be better utilised. Article by Konrad Hummler in the Private Client Letter, 1. July 2020. (Q3/2020)
Violets at the wayside
A little humility when hiking is quite appropriate in these times. To rediscover the sweetness...
Beginning and end
“Whatever you do, consider the end,” taught the ancient Romans, and they should know, since...
How beautiful elephants can race.
The story of my involvement with Beethofen’s works tells a beautiful part of my life...
There is a tomorrow
People, and the economy, are more resilent than is generally assumed and more than the well-meaning regents believe. Article by Konrad Hummler in the Private Client Letter, 1 April 2020. (Q2/2020)
“No plebiscite on Europe”
Guest article by Konrad Hummler
“We must now think the unthinkable in order to deal with it”
Konrad Hummler believes in a short-term dent rather than a longer-term economic slump due to...
An antidote to the fear of the virus: hoarding instead of whining
Nosy commentators make fun of empty shelves. Wrongfully so – the smart citizen takes care. Thoughts by Konrad Hummler on the corona virus in the NZZ of 6 March 2020
Discrimination on the mountain
When you wander, you get kind of hungry and thirsty. Where you feed them is...
The right direction
The polluter pays principle belongs in a market economy. We have always known that we were environmental free-riders. Now we have the tools to change this – and change it we will. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 January 2020. (Q1/2020)
“Geld und Geist – geht das?”
Beitrag von Konrad Hummler zur Festschrift für Prof. Dr. Dr. Christoph Nix anlässlich des 65....
“Vorbei ist vorbei”
Konrad Hummler enjoyed his role as enfant terrible of the Swiss banking scene. Until he...
Calm and composed – yes, but…
Financial market agnostics are aware that the trigger of the next crisis cannot be predicted, not even with artificial intelligence. Even in the midst of dramatic price fluctuations, they stand by their chosen strategy. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 1 October 2019. (Q4/2019)
Die künstliche Intelligenz ist wie ein blinder Käfer
Tief im Inneren des Kalkgebirges hausen seit Urzeiten Pseudoskorpione. Sie wissen von ihrer Welt gerade...
Der Markt schafft die treusten Gläubigen
Von der NZZ-Feuilleton-Redaktion wurde Konrad Hummler eingeladen, im Rahmen einer Serie zum Thema von „Utopie und Dystopie“ einen Beitrag zu Aufbau und Zerstörung an den Börsen beizusteuern. In der Ausgabe von Samstag, 13. Juli 2019, erfolgte die Veröffentlichung einer ziemlich stark, wenn auch meisterlich gekürzten Fassung. Man kann sie hier...
Reassuring self-deception
Financial crises have very little effect on the real world. Factories are not destroyed nor are merchant fleets scuttled. Konrad Hummler’s contribution in the Private Client Letter (Private Client Bank AG) from 30 Juni 2019. (Q3/2019)
Bach im Land der Bäche
Beitrag von K. Hummler im Waldegg-Kalender 2019/2020
Wer hat den Menschen besser erfasst?
Unterschiedliche Menschenbilder trennten die beiden Schweizer Granden Robert Holzach und Karl Brunner. Von Konrad Hummler...
Die Schweiz und die EU – Unsere Substanz nicht verwässern
Von Konrad Hummler und Tito Tettamanti Mit erheblichem publizistischen Aufwand hat der Think Tank Avenir Suisse kürzlich ein „Weissbuch Schweiz. Sechs Skizzen der Zukunft“ veröffentlicht. Das Buch ist gut leserlich und sehr gut aufgemacht. Es fordert die Leserinnen und Leser zu einer europapolitischen Debatte „ohne Denkverbote“ auf. Das ist begrüssenswert....
Bergalga, erstmals
„Nochmal losziehen, mit Sack und Pack, ohne genaue Kenntnis, wo man übernachten wird, mit einem...
Ich war NZZ-Mitarbeiter
Verwaltungsrat, Verwaltungsratspräsident – ja, das auch. Das waren schon viele. Wenige aber griffen gleichzeitig in die Tasten wie ich. Und wie! Nach meiner eigenen Berechnung veröffentlichte ich in jener Zeit 32 Kolumnen, einige Artikel zu Sachthemen sowie einen sehr grundsätzlichen Text zum Wesen der Zeitung schlechthin. Im Rückblick entsprach es...
Bachs Kantaten sind Trost und Donner zugleich
Seit Kindheitstagen begleitet mich die Musik des Johann Sebastian Bach durchs Leben. Von Konrad Hummler Wenn Träume wahr werden, ist Vorsicht geboten. Denn der so entstandenen Wirklichkeit haftet das Visionäre, Kaum-Mögliche, Eigentlich-Undenkbare, ja Frivole noch immer an. Es steht quer in der Landschaft der Normalität. Aber vor allem: Träume sind...
Das historische Buch meines Lebens
Es gibt die grossen Geschichtsbücher, Clark, Münkler, Kershaw etwa, die uns das Zwanzigste Jahrhundert zu erklären versuchen. Das Hundertjahr-Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges hat uns mit sehr wertvoller, reich dokumentierter Literatur versorgt. Ist sie hinreichend? Ich meine nicht. Wer noch etwas weitergehen und eine betont persönliche, gleichzeitig aber...
Ich hatte viel Bekümmernis
“Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen; aber Tröstungen erquicken meine Seele.”  I. Ja – wenn es dann einmal soweit sein soll, dass ich Gott von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen werde, dann schon am liebsten genau so: Wie der atemberaubende Schluss dieser Kantate, entfesselt, unbekümmert, frei von Zweifeln, vielstimmig-einstimmig jubelnd. Johann Sebastian...
Neoliberalism and Money
Overregulated markets manifest inequalities – a plea of a convinced capitalist Speech by Konrad Hummler on the occasion of the CityKirchenConference of 2017 Book: Money and the mind – powers, interests, scope in the city. Alexander Höer (Ed.)
Freiheit und Macht
Eine Prognose des Historikers Fukuyama zum «Ende der Geschichte» hat sich als grundlegend falsch erwiesen. Freiheit ohne Macht erstirbt infolge des Machtanspruchs anderer. Gastkommentar von Konrad Hummler Die wohl gewagteste Äusserung, die ein Geschichtswissenschafter überhaupt von sich geben kann, ist der Abschied von dem, was sein Studienobjekt ist: der Lauf der Zeit auf diesem Erdball...
Was bedeuted Ihnen Freundschaft?
Was sind denn Freunde überhaupt? Ganz sicher nicht das, was in den social media als “friends” gehandelt wird. Auch nicht das, was man auf Parties trifft oder was im wirtschaftlichen Bereich Geschäfts-, im politischen Leben Parteifreunde sind. Um mehr als bessere oder auch schlechtere Bekanntschaften geht es da nicht. Mit...
Appenzeller werden, Appenzeller sein
Appenzeller im eigentlichen Sinne bin ich nicht. Nur Zugewanderter, Wahl-Appenzeller also. Auf der Suche nach einem Zuhause für eine junge Familie, abseits des St. Gallischen, wo es als Privatbankier auf Distanz zu leben galt zu den Kunden und wo immer noch der lange politische Schatten meines Vaters lag, wurden meine...
Schlafes unruhige Schwester
„Darf ich Sie um Ihre Bekanntschaft bitten? Ich habe noch selten jemanden so schön schlafen sehen.“ Der mir dies in der Eisenbahn sagte, musste es wissen. Er stellte sich als international anerkannter Schlafforscher mit leicht ungarischem Akzent vor. Ich hatte soeben das absolviert, was man heute als Power Nap bezeichnet,...